Entspannungsverfahren: Zu den erfolgreichsten Entspannungsverfahren gehören Atemtechniken, Meditation, Progressive Muskelentspannung (PMR), Autogenes Training (AT), Yoga, Tai-Chi, Qigong und Feldenkrais. Krankenkassen übernehmen die Kosten für zugelassene oder eigene Kurse teilweise oder komplett. Für Menschen mit Neurodivergenz hat sich PMR sehr bewährt, da hier Muskelgruppen aktiv an- und entspannt werden, man also nicht so schnell gelangweilt ist wie bei AT und dennoch die Körperkoordination nicht überfordert wird, wie bei bestimmten Formen von Yoga zum Beispiel.